Der 28. August ist »Tag der Selfpublisher«

Was will der »Tag der Selfpublisher«?

− Menschen, die gerne schreiben, dazu ermutigen, auch ohne Verlagsunterstützung ihr Werk zu veröffentlichen.

− darauf aufmerksam machen, dass es hervorragende Bücher/E-Books von unabhängigen Autorinnen und Autoren gibt.

− daran erinnern, dass auch große Schriftsteller als Selbstverleger angefangen haben.

− Leserinnen und Leser dazu ermutigen, Selfpublisher zu unterstützen und ihre Werke zu lesen.

− Medien und die Öffentlichkeit anregen, mit freien Autorinnen und Autoren, also mit Selfpublishern, zu diskutieren, sie vorzustellen und ihre Reputation zu stärken.

− Internetplattformen und Branchenvertreter dazu aufrufen, an diesem Tag, dem 28. August, dem »Tag der Selfpublisher«, mit Veranstaltungen u.ä. selbst initiativ zu werden und Öffentlichkeitsarbeit im Sinne der Selfpublisher zu betreiben.


Und was hat Johann Wolfgang von Goethe damit zu tun?

Goethe, oft Der Dichterfürst genannt, hatte es am Anfang schwer, denn er war zu Beginn seiner großen Karriere als einer der berühmtesten deutschen Schriftsteller auch Selfpublisher, also Selbstverleger. Für sein erstes Werk fand er keinen Verlag. Mehr dazu hier

Goethe zu Ehren, stellvertretend für alle Selfpublisher, wurde sein Geburtstag, der 28. August, zum Tag der Selfpublisher ausgewählt.


Was ist ein Selfpublisher?

Self-Publishing bezeichnet die Veröffentlichung eines reproduzierbaren Werkes durch einen Autor selbst, der damit zum Selbstverleger (Selfpublisher) wird. In der Regel auf Werke in Buchform bezogen, können zum Beispiel auch Werke auf Tonträgern im Selbstverlag veröffentlicht werden.

Der Begriff „Selbstverlag“ ist nicht eindeutig definiert. Es finden sich Belege, wonach damit ausschließlich die Begründung eines gewerblich angemeldeten Unternehmens für die Veröffentlichung eigener Publikationen gemeint ist und andere, wonach er im weiteren Sinne die „Selbstfinanzierung“ einer Selbstpublikation überhaupt bedeuten kann.

Autoren oder Institutionen haben als Selbstverleger den kompletten Prozess einer Buchveröffentlichung zu steuern und zu verantworten. Neben dem Schreiben oder der Auswahl von Inhalten müssen sie das Lektorat, die Wahl der Ausstattung (Schriftart, Papiersorte, Umschlag etc.) sowie Kalkulation, werbewirksame Öffentlichkeitsarbeit und Marketing besorgen oder damit Dienstleister beauftragen.

Die Wertschätzung von literarischen Veröffentlichungen im Selbstverlag unterliegen vorderhand denselben Kriterien wie Veröffentlichungen durch Verlage, d. h. deren Erfolg misst sich an verkauften Exemplaren sowie an der Wahrnehmung durch die Literaturkritik. Nach diesen Maßstäben gab es im Lauf der Jahrhunderte auch durchaus sehr erfolgreiche selbstverlegte Publikationen.

(Auszug aus Wikipedia)